Techniker:in für Wald- und Umweltforschung (m/w/d)
- Unternehmen
- ETH Zürich
- Ort
- Zürich ETH-Zentrum
- Ausgabedatum
- 25.04.2025
- Referenznummer
- 118932
Beschreibung
Departement Umweltsystemwissenschaften
Die Professur Graslandwissenschaften an der ETH Zürich bietet eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungspotential. Sie sind eingebunden in eine internationale Arbeitsgruppe, umgeben von einem dynamischen Hochschulumfeld. Die Stelle ist vorerst auf 3 Jahre befristet und wird möglichst ab August 2025 besetzt.
Die Stelle ist eingebunden in zwei Forschungsprojektse (ABACOS und EYE-CLIMA), in denen wir den Treibhausgas-Austausch zwischen Ökosystemen und Atmosphäre an einem Buchenwald-Standort (auf der Lägeren) und an verschiedenen Agrarstandorten in der Schweiz untersuchen. Neben Messungen von Kohlendioxid und Wasserdampf kommen im Wald auch Messungen von Carbonylsulfid zum Einsatz.
In einem multidisziplinären Team mit technischen Fachspezialisten übernehmen Sie den Aufbau und die Wartung neuer Messanlagen für Carbonylsulfid-Flüsse. Dies beinhaltet sowohl Messungen von Böden und Zweigen (mit Kammermessungen) als auch der Begleitvegetation und des Buchenwalds (mit Eddy-Kovarianz-Messungen). Weitere Aufgaben sind Reparatur, Kalibrierung und Dokumentation von Messanlagen für die Erfassung von Umweltdaten an unseren Messstandorten in der Schweiz. Sie unterstützen die Forschenden bei der Erhebung und Qualitätskontrolle von Daten und der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten. Ihre abwechslungsreichen Arbeiten erledigen Sie im Freiland, auf Türmen, in Wäldern, und auch in unserer Werkstatt.
Sie bringen eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektronik/Mechanik mit (z.B. Automatiker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Physiklaborant/in). Eine Weiterbildung als Techniker/in HF, FH oder entsprechende Berufserfahrung ist von Vorteil. Im Umgang mit Computern (Linux) und Interfaces sind Sie versiert. Idealerweise bringen Sie Erfahrung mit Umweltmessgeräten und Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen mit. Für die Arbeiten im Freiland benötigen Sie neben Wetterfestigkeit und Schwindelfreiheit auch handwerkliches Geschick, um auf Messtürmen und entlegenen Standorten zu arbeiten. Gute Englischkenntnisse und ein Führerausweis Kategorie B sind Voraussetzung.
Ihr Beruf mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft beiträgt.
Wir engagieren uns für eine nachhaltige und klimaneutrale Hochschule.
Es erwarten Sie zahlreiche Vergünstigungen, wie z.B. ÖV-Abonnemente und Car Sharing, ein breites Sportangebot des ASVZ, Kinderbetreuung sowie attraktive Vorsorgeleistungen.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
Motivationsschreiben
Lebenslauf
Zeugnisse
Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen bis zum 20. Mai 2025 ein. Die Bewerbungsgespräche werden ab Anfang Juni geführt. Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über die Gruppe Graslandwissenschaften finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen Herr Thomas Baur, Tel. 044 632 3453 oder E-Mail thomas.baur@usys.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.
Die Professur Graslandwissenschaften an der ETH Zürich bietet eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungspotential. Sie sind eingebunden in eine internationale Arbeitsgruppe, umgeben von einem dynamischen Hochschulumfeld. Die Stelle ist vorerst auf 3 Jahre befristet und wird möglichst ab August 2025 besetzt.
Die Stelle ist eingebunden in zwei Forschungsprojektse (ABACOS und EYE-CLIMA), in denen wir den Treibhausgas-Austausch zwischen Ökosystemen und Atmosphäre an einem Buchenwald-Standort (auf der Lägeren) und an verschiedenen Agrarstandorten in der Schweiz untersuchen. Neben Messungen von Kohlendioxid und Wasserdampf kommen im Wald auch Messungen von Carbonylsulfid zum Einsatz.
In einem multidisziplinären Team mit technischen Fachspezialisten übernehmen Sie den Aufbau und die Wartung neuer Messanlagen für Carbonylsulfid-Flüsse. Dies beinhaltet sowohl Messungen von Böden und Zweigen (mit Kammermessungen) als auch der Begleitvegetation und des Buchenwalds (mit Eddy-Kovarianz-Messungen). Weitere Aufgaben sind Reparatur, Kalibrierung und Dokumentation von Messanlagen für die Erfassung von Umweltdaten an unseren Messstandorten in der Schweiz. Sie unterstützen die Forschenden bei der Erhebung und Qualitätskontrolle von Daten und der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten. Ihre abwechslungsreichen Arbeiten erledigen Sie im Freiland, auf Türmen, in Wäldern, und auch in unserer Werkstatt.
Sie bringen eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektronik/Mechanik mit (z.B. Automatiker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Physiklaborant/in). Eine Weiterbildung als Techniker/in HF, FH oder entsprechende Berufserfahrung ist von Vorteil. Im Umgang mit Computern (Linux) und Interfaces sind Sie versiert. Idealerweise bringen Sie Erfahrung mit Umweltmessgeräten und Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen mit. Für die Arbeiten im Freiland benötigen Sie neben Wetterfestigkeit und Schwindelfreiheit auch handwerkliches Geschick, um auf Messtürmen und entlegenen Standorten zu arbeiten. Gute Englischkenntnisse und ein Führerausweis Kategorie B sind Voraussetzung.
Ihr Beruf mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft beiträgt.
Wir engagieren uns für eine nachhaltige und klimaneutrale Hochschule.
Es erwarten Sie zahlreiche Vergünstigungen, wie z.B. ÖV-Abonnemente und Car Sharing, ein breites Sportangebot des ASVZ, Kinderbetreuung sowie attraktive Vorsorgeleistungen.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
Motivationsschreiben
Lebenslauf
Zeugnisse
Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen bis zum 20. Mai 2025 ein. Die Bewerbungsgespräche werden ab Anfang Juni geführt. Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über die Gruppe Graslandwissenschaften finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen Herr Thomas Baur, Tel. 044 632 3453 oder E-Mail thomas.baur@usys.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.